Schriften: barrierefrei ausgezeichnet

01.03.2019 – Katja Karina Kapelle

Auch Schriften lassen sich auf Barrierefreiheit überprüfen. Worauf es ankommt, damit eine Schrift einfach zu erfassen ist, damit beschäftigen wir uns in diesem kurzen Exkurs.

Pgblogbfpartiigrafik03-kopie-2kl

Damit Hilfsmittel wie Screenreader ausgelesen werden können, muss eine eindeutige Zuordnung zum Unicode-Zeichen vorhanden sein.  Wird beispielsweise ein Eurozeichen „€“ verwendet, sollte es als Unicode-Zeichen eingefügt werden. Dann wird es automatisch von z. B. Screenreadern erkannt. Hinter einer Euro-Zeichen-Grafik müsste dann wieder ein Alternativtext hinterlegt werden.

Diese Grafik verdeutlicht anhand der Schrift Meta, welche Parameter zur Barrierefreiheit erfüllt werden. Für Menschen mit Leseschwäche oder Sehbehinderungen helfen manchmal aber auch ausgewählte Schriften, die das Lesen vereinfachen. Die britische Foundry Fontsmith hat dazu ein Schrift entwickelt, die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten ausgerichtet ist.